gitarre

"Missa Brevis" durch die Jahrhunderte

Eine Messvertonung, die Chor- und Orchesterwerke vom Barock bis hin zur Romantik integriert.

Die „Missa Brevis durch die Jahrhunderte“ ist ein chorsinfonisches Werk, in dem eine Messe aufgeführt wird, deren einzelne Teile von unterschiedlichen Komponisten stammen.

„Missa Brevis“ bedeutet erst einmal nicht viel mehr, als dass es eine Messe ist, welche zum Unterschied zur „Missa Longa“ nur kurze Vertonungen beinhaltet. In der evangelisch-lutherischen Kirche wird sogar oft nur das „Kyrie“ und „Gloria“ vertont.

Ich habe anhand diverser „Missa brevis“ Vertonungen von Mozart, Haydn und anderen Komponisten der Wiener Klassik eine „Missa Brevis“ zusammengestellt, deren einzelne Messteile von verschiedenen Komponisten geschrieben wurde.

Dies ist eine Aufführungspraxis, welche bisher nirgends im Vogtland durchgeführt wurde und somit zweifelsfrei einen kulturellen Höhepunkt darstellt.

Viele Besucher dürften überrascht sein, dass Schumann eine Messvertonung komponierte. Seine Missa sacra op 147 ist ein Spätwerk, welches er 1852 fertiggestellte. Typisch für die Zeit Schumanns ist die gefühlsbetonte Faszination des Werkes am Liturgischen. Er schöpft musikalisch aus dem Vollen, mit großer Bläserbesetzung und Streichern. Aus dieser Misa Sacra habe ich von Schumann lediglich das „Kyrie“ und das „Agnus Dei“ übernommen, welches klanglich wunderschön ist.

Weiterhin wurden die Teile „Gloria“ und „Sanctus“ und übernommen und das „Benedictus“ durch ein freies Werk ersetzt, nämlich das „Ave Maria“ von Caccini für Sopran Solo und Orchester. Das „Sanctus“ ist eine kurze und prägnante Vertonung von Johann Sebastian Bach. Das längste Stück in dieser „Missa Brevis“ ist das vollständige „Gloria“ von Antonio Vivaldi für 4 stimmigen Chor, Sopran und Alt Solisten, sowie Orchester.

 Damit ein Gottesdienst, in der ja eine solche Messe normalerweise aufgeführt wird, (daher eine Missa Brevis – kurze Messe, damit sie in den Gottesdienst passt) vollständig ist, fehlen noch ein Introitus = Eingangsmusik und eine Ausgangsmusik. In unseren Gottesdiensten in Bad Elster übernimmt das meist die Orgel, der Kirchen- oder Posaunenchor. In dieser „Miss Brevis“ übernimmt das der Chor. Zum Eingang erklingt das „Locus Iste“ von Anton Bruckner, ein a capella werk für Chor, das heißt, es erklingt kein Orchester dazu.

Zum Ausgang erklingt das Gebet „Verleih uns Frieden“ von Felix Mendelssohn Bartholdy für Chor und Orchester.

 Es singen die Chöre Adorf, Bad Elster und einige Projektsänger aus dem gesamten Vogtland, sowie Solisten.

Es musizieren die Plauener Musizierfreunde und Bläser aus ganz Sachsen.

_

Mitwirkende:
Sopran
Alt
Leitung
20.09.2025
Beginn:19.30 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr
Karten sind im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich. Kartenreservierung ab sofort möglich!
Erwachsene 15,- €
Studenten 12,- €
Abendkasse Aufschlag je 3,-
[Kontakt: ] St. Trinitatiskirche Bad Elster

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.